
Mit einem Mietwertgutachten ermitteln wir die Höhe der konkreten ortsüblichen Vergleichsmiete für eine Immobilie (Wohn- und Gewerberaum). Sowohl für den Vermieter als auch für den Mieter ist somit eine Grundlage vorhanden, über die Höhe der Miete zu verhandeln.
-
Erforderliche Information
Folgende Unterlagen und Informationen sollten dem Bausachverständigen unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden:
- Grundbuchauszug
- Flurkarte bzw. den amtlichen Lageplan
- Baulastenauskunft
- Altlastenauskunft
- Miet- und Pachtverträge
- Aktueller Energieausweis
- Anliegerbescheinigung/ Erschließungsbeitragsrechtliche Auskunft
- Vorhandene Wertermittlungen
- Bei Erbbaurechten den Erbaurechtsvertrag
- Bei Rechten in Abt.II des Grundbuchs die zugehörige Eintragungsbewilligung
- Bauzeichnungen/Grundrisse
- Wohn-/ Nutzflächenberechnung
- Aufstellung der in den letzten 15 Jahren durchgeführten Modernisierungen
- Teilungserklärung bei Eigentumswohnungen
- Fördermittelauskunft bei Wohnungsbindung
-
Örtliche Nähe
Sachverstand. Ganz nah!
Unsere Bausachverständigen haben ihr Büro immer in Ortsnähe und können Ihnen daher als Ortskundige behilflich sein (z.B. Entwicklung der Immobilienmarktpreise in Hude, behördliche Anlaufstellen etc.). Insbesondere wenn Sie nicht aus Hude kommen bzw. sich nicht in Hude auskennen, ist eine ortskundige Person ein großer Vorteil für Sie. Unser Motto „Sachverstand. Ganz nah“ können Sie also wörtlich nehmen!
Hude - Regionale Kurzinfo für Ortsfremde
Hude gehört zum Bundesland Niedersachsen im Landkreis Oldenburg und ist eine Gemeinde zwischen Oldenburg und Bremen. Durch zahlreiche Bachläufe, sowie sumpfiges Gelände prägen die Gemeinde am Rande der leicht hügeligen Wildeshauser Geest. 124,6 Quadratkilometer beträgt die Gesamtfläche der Gemeinde, davon werden 9290 ha landwirtschaftlich genutzt. Der Rest besteht aus bebauten Flächen und Straßenland (898 ha), sowie Waldland (1146 ha).
Zu Hude gehören 18 Ortsteile:
- Altmoorhausen
- Holle
- Holler-Neuenwege
- Hemmelsberg
- Hudemoor
- Hurrel
- Kirchkimmen
- Lintel
- Maibusch
- Nordenholz
- Nordenholzermoor
- Oberhausen
- Tweelbäke-Ost
- Vielstedt
- Wüsting-Grummersort / Wüsting-Wraggenort
- Hude Süd / Hude-Nord
Aus Anlass der Errichtung des Zisterzienserklosters, wird Hude im Jahr 1232 in den „Annales Cistercienses“ erstmals urkundlich erwähnt. Das Kloster wurde 1536 aufgehoben und weitestgehend abgerissen, so dass fast nur noch Ruinen vorhanden sind.
Wichtige Anlaufstellen:
Rathaus:
Parkstraße 53
27758 HudeBauamt:
Gerhard-Rohlfs-Str. 62
28757 BremenAmtsgericht:
Elisabethstraße 8
26135 Oldenburg
